Villa Bondenwald

Fertigstellung geplant: 2025
Lage: Hamburg Niendorf
Kurzbeschreibung: Sanierung und Umbau einer denkmalgeschützten Villa

Die Ehlerding Stiftung fördert und unterstützt seit 25 Jahren Kinder und Jugendliche mit stiftungseigenen Projekten. Als neuen Hauptsitz wird die Ehlerding Stiftung die Villa Bondenwald beziehen, die im nördlichen Teil des Niendorfer Geheges liegt.

Die Villa wurde 1913/14 vom Hamburger Architekten Peter Saxen für den Postpferdehalter Max Puls erbaut. Sie ist ein beispielhaftes Gebäude für Reformarchitektur und steht mit dem dazugehörenden großen, vom Landschaftsarchitekt Erwin Barth angelegten Garten als Ensemble unter Denkmalschutz.

Für die Nutzung durch die Ehlerding Stiftung wird das Gebäude umfassend saniert und umgebaut. Es ergeben sich etwa 1.045 qm Nutzfläche.

Der Haupteingang wird zukünftig auf der Ostseite sein, ein barrierefreier Zugang erfolgt auf der Südseite. Eine historische Halle im Erdgeschoss mit repräsentativer Treppenanlage wird instandgesetzt. Sie bildet das Herzstück des Hauses und dient zukünftig als Foyer. Die Großzügigkeit der ehemals repräsentativen Räume im Erdgeschoss wird baulich wieder hergestellt und später für Veranstaltungen und Seminare genutzt. Im Erdgeschoss gibt es zudem barrierefreie WC-Bereiche und Büros. 

In den beiden Obergeschossen werden nachträglich verbaute nichttragende Wände entfernt, so dass offene und einladende Büroräume entstehen. Das Dach wird energetisch saniert und die ursprünglichen Fledermausgauben werden wieder hergestellt. Das gesamte Haus wird brandschutztechnisch nach aktuell geltenden Standards ertüchtigt.

Für den Umbau wurde das Studio Andreas Heller Architects & Designers beauftragt. Diese haben in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt ein Konzept für die Umbaumaßnahmen erarbeitet und leiten die notwendigen Baumaßnahmen behutsam und professionell. Durch die besondere Lage des denkmalgeschützten Hauses im Park sind neben den am Bau beteiligten üblichen Gewerken auch Restauratoren, Baumgutachter und ein Biologe (für den Schutz der Amphibien) beschäftigt.

Das Büro Kontor Freiraumplanung ist mit der Planung der Außenanlagen betraut, ebenfalls in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt. 

Für die Lawaetz-Stiftung ist die wirtschaftliche Baubetreuung dieses besonderen Bauvorhabens ein Folgeauftrag. Wir haben die Ehlerding Stiftung bereits beim Projekt „Erlebnispädagogisches Schullandheim Barkhausen“ als Baubetreuerin begleitet. 

Details:

Auftraggeberin ist die  Ehlerding Stiftung 

Kontakt bei Lawaetz:

Zeliha Yazici

yazici@lawaetz.de